Magnesium Test-Set: Mg testen im Süßwasser
1. Warum den Magnesium-Gehalt im Aquarium messen?
Neben Kalium ist Magnesium eines der wichtigen Makroelemente. Ohne Makroelemente gibt es im Aquarium keinen gesunden und kräftigen Pflanzenwuchs, da Pflanzen diese benötigen. Zusammen mit Kalium bildet Magnesium die Gesamthärte im Wasser. In unserem Leitungswasser genügt Menge an Mangesium oft nicht aus. Selbst in hartem Leitungswasser reicht der Magnesiumgehalt den Wasserpflanzen häufig nicht aus. Folglich kommt es zu Mangelerscheinungen. Es zeigen sich Symptome an den Pflanzen, die denen bei Eisenmangel ähneln.
1.1 Zu wenig Magnesium: Mangelerscheinungen
- gelbliche Aufhellungen zwischen den Blattadern (Chlorosen): Teils stärker als bei Eisenmangel
- Verkrümmungen der Blätter – nicht nur bei alten Blättern, sondern auch bei frisch getriebenen Blättern
1.3 Optimaler Magnesiumgehalt in mg/l
Der optimale Magnesiumgehalt für gutes Pflanzenwachstum liegt zwischen 5 und 10 mg/l.
1.2 Wie oft Magnesium messen?
Empfohlen wird zunächst die tägliche Messung des Magnesiumgehalts zur Bedarfsermittlung der Pflanzen. Entsprechend kann dann die Düngung erfolgen. Ist ein guter Magnesiumgehalt eingestellt, so kann in größeren Zeitabständen routinemäßig der Magnesiumgehalt gemessen werden (1 mal / Monat).
1.4 Wie oft Magnesium düngen?
Empfohlen: jede Woche zusammen mit dem Teilwasserwechsel.
2. Magnesium Test: Anleitung für JBL Mg-Test
2.1 Schritt-für-Schritt zum Magnesium-Test
- Spüle mehrmals beide Prüfgläser und die Spritze mit dem Aquariumwasser durch.
- Fülle in beide Prüfgläser (A und B) je 10 ml Probewasser.
- Fülle in Prüfglas A genau 7 Tropfen Reagens 1 hinzu und mische durch Umschwenken.
- Fülle in Prüfglas A genau 3 Tropfen Reagens 2 hinzu und mische durch Umschwenken.
- Fülle in Prüfglas A genau 2 Tropfen Reagens 3 hinzu und mische durch Umschwenken.
- Warte 1 Minute bis zur vollständigen Farbentwicklung.
- Setze beide Prüfgläser in den Komparatorblock. Prüfglas A kommt an das glatte Ende des Komparatorblocks. Die Blindprobe in Prüfglas B kommt in das Ende des Komparatorblocks mit Einkerbung.
- Setze den Komparatorblock entsprechend der Einkerbung auf die Farbskala und bewege sie hin und her bis die Farbe von Prüfglas A (Farbprobe mit Reagens) und Prüfglas B (Blindprobe) sich am besten entsprechen.
2.2 Checkliste für den Mg-Test
- Mg Reagens 1
- Mg Reagens 2
- Mg Reagens 3
- 5 ml Spritze
- Zwei Prüfgläser
- Farbkarte
- Komparatorblock
2.3 Mg-Test Farbskala
3. Zu wenig Magnesium im Aquarium: Was tun?
Liegt der ermittelte Wert für den Magnesiumgehalt unter 5 mg/l, kann dies zu niedrig für die Wasserpflanzen sein. In dem Fall empfehle ich eine Düngung mit JBL Ferropol oder JBL ProScape fe +Microelements und mit JBL Mg Macroelements.
Das Metall Magnesium spielt bei der Photosynthese eine entscheidende Rolle. Es bildet das Zentral-Atom des Chlorophyll-Moleküls. Im pflanzlichen Organismus aktiviert es Enzyme, bildet Proteine, DNA und RNA, Kohlenhydraten, Fetten und Vitaminen. Es transportiert Phosphat ab und regelt mit den Kohlenhydrat-Stoffwechsel. Für Wasserpflanzen gilt ein Verhältnis von 3:1 bis 4:1 (Calcium zu Magnesium) als „ideal“. Bei einem Magnesiummangel kann Magnesiumsulfat MgSO4·7H2O (ein Viertel Teelöffel pro Woche) hinzugefügt werden. Innerhalb einer Woche sollten die positiven Auswirkungen auf die Pflanzen sichtbar sein.
Preis für JBL Mg Test abfragen » Zurück zur Übersicht „Wasserwerte im Aquarium messen mit JBL Testkoffer“ »